Gesehenes - vor allem Landschaften, Natureindrücke und Städte dienen als Inspiration. Die Bilder entstehen aus der Erinnerung an Farben, Form-
elemente und Strukturen, die abstrahiert und frei kombiniert werden.
Ereignisse und Eindrücke im persönlichen Erleben und öffentlichen Umfeld können Thema eines Bildes werden.
Auch beim Lesen entstehen innere Bilder, die sich während des Malens weiter verändern, abstrahiert werden. Sie sollen keine Illustrationen sein, sondern vom Text angeregte subjektive innere Sicht und Empfindung.
Farbe und Licht im Gegenspiel zu Dunkelheit, Transparenz oder Farbdichte, feine oder kräftige Linien als Verankerung und Gliederung erlauben freie Assoziation.
Technik ist in der Regel
Öl auf Leinwand.